Was du bekommst
Mit dem Kauf des Schnittmuster #outoftheboxer Shorts erhältst du eine PDF-Datei im Din A4 Format, die du herunterladen und direkt ausdrucken kannst.
Im Download ist der Schnitt auch in Originalgröße vorhanden, falls du ihn im Copyshop lieber als kompletten Schnittmusterbogen plotten lassen möchtest. So oder so bekommst du folgende Schnittteile in den Größen XS-XXL von mir:
- den Bund
- das Vorder- und Rückteil
- eine aufgesetzte Tasche
- dazu eine Taschenschablone für leichteres Bügeln
- …und eine Schablone, mit der du den Eingriff easy absteppen kannst
Alle weiteren Informationen, Empfehlungen und die Nähanleitung findest du direkt hier auf dieser Seite…einfach nach unten scrollen und loslegen.
Was du brauchst
Stoffempfehlung für #outoftheboxer Shorts
Die #outoftheboxer Shorts ist auf Webware ausgelegt und macht sich besonders gut in feinen Baumwoll- oder Viskosestoffen. Es soll ja auf keinen Fall kneifen oder zwicken am ohnehin empfindlichen… naja, ihr wisst schon! Außerdem fühlen sich die Stoffe schön kühl auf der Haut an, was ein klarer Pluspunkt für den Sommer ist. Wer’s blickdichter und nicht ganz so frisch mag, kann auch zu soften Leinenstoffen greifen, allerdings knittern die wie verrückt.
Alles nix?! Dann lieber keine Kompromisse eingehen und die Boxershorts gleich aus Jersey nähen. Wird genauso schön, nur viiiiel bequemer. Da Jersey dehnbar ist und in der Bewegung nachgibt, kannst du gerne zu einer kleineren Konfektionsgröße greifen… je nach Hüftweite und wie viel Bequemlichkeit du magst. Den Bund kann man dann übrigens auch ganz leicht durch ein breites Ziergummi ersetzen und direkt annähen… spart zusätzliche Näharbeit und sieht in knalligen Farben auch echt cool aus. Yay!
Materialliste
Ausgehend von 150 cm Stoffbreite, benötigst du:
Maschinen & Zubehör
Du kannst die #outoftheboxer Shorts mit deiner Overlock versäubern oder von vorne bis hinten mit deiner Haushaltsmaschine nähen. In diesem Fall lege ich dir den Obertransportfuß wärmstens ans Herz, denn der näht wirklich jedes Material. Und mit diesem Zubehör geht der Rest wie von alleine:
Sticharten
Zum Zusammennähen:
Haushaltsmaschine Geradstich || Stichlänge 2,8
Zum Flachsteppen:
Haushaltsmaschine Geradstich || Stichlänge 3 – 3,2
Schnittmuster vorbereiten
Nahtzugabe
Die Schnittteile beinhalten KEINE Nahtzugabe.
Bitte ergänze alle Schnittteile rundherum um eine Nahtzugabe von 0,8 cm für die Overlock oder 1 cm für die Haushaltsmaschine. Nur am Tascheneingriff gibst du oben 3 cm und am Hosensaum 2 cm parallel als Zugabe dazu.
👉 Vorsicht Spiegelsaum! Dort wo die Innenbeinnaht auf den Saum trifft, unbedingt auf eine gespiegelte Linie für die Saumzugabe achten, damit die Weite nachher stimmt.

Falls du das noch nie gemacht hast, so geht’s:
Zuerst zeichnest du 1 cm Nahtzugabe rund um das Hosenbein und auch am Saum die 2 cm parallel an. Diese neue Saumzugabe kannst du dann erstmal abschneiden, den Rest aber noch nicht! Bevor du die Seiten ausschneidest, klappst du nämlich die 2 cm Saumzugabe an der Saumlinie nach hinten ein (ein Stück an den Seiten reicht) und schneidest beides in einem Rutsch entlang der Innenbeinnaht aus. So überträgt sich die Linie auf den Saum und hat automatisch die richtige Weite, sobald du das Papier wieder aufklappst. Sieht seltsam aus, ist aber richtig, wenn das Hosenbein zum Saum hin enger und ab dem Saum wieder weiter wird. Toll gemacht!
Zugeschnitten werden die Teile nun so:
2x Bund im Fadenlauf > gegengleich
2x Vorder- und Rückteil im Fadenlauf > gegengleich
1x Tasche im Fadenlauf
👉 Die Taschen- und Eingriffschablone schneidest du dir jeweils – ohne Nahtzugabe – in deiner Größe aus einer dünnen Pappe aus.