Was du bekommst
Mit dem Kauf des Schnittmusters #oniundkleid Kleid erhältst du eine PDF-Datei im Din A4 Format, die du herunterladen und direkt ausdrucken kannst.
Im Download ist der Schnitt auch in Originalgröße vorhanden, falls du ihn im Copyshop lieber als kompletten Schnittmusterbogen plotten lassen möchtest. So oder so erhältst du folgende Schnittteile in den Größen 34-44:
- Vorderteil
- Rückteil
- Ärmel
- vorderer Ausschnittbeleg
- hinterer Ausschnittbeleg
Alle weiteren Informationen, Empfehlungen und die Nähanleitung findest du direkt hier auf dieser Seite…einfach nach unten scrollen und loslegen.
Was du brauchst
Stoffempfehlung
Das #oniundkleid Kleid kannst du aus unterschiedlichsten Jerseys nähen und es verbraucht nur einen Meter Stoff – Yay!
Wenn es etwas mehr Stand haben soll, eignen sich strukturierte Stoffe wie leichter Sweatstoff, Pique, Interlock, Nicki und French Terry ganz wunderbar. Wer es lieber fließender möchte, greift zu Viskose- und Seidenjerseys oder leichten Strickstoffen aus Wolle. Da es sich um einen eher lockeren Style handelt, ist ein Elasthan-Anteil nicht unbedingt nötig, aber für mehr Bequemlichkeit und Beweglichkeit rate ich dir dennoch dazu. Außerdem bleibt dann alles länger in Form.
Materialliste
Ausgehend von 150 cm Stoffbreite, benötigst du:
- 100 cm (oder mehr) Jersey für Vorder- und Rückteil, die Ärmel und Ausschnittbelege
- Nähgarn und/oder Overlockgarn in passender Farbe
Das #oniundkleid Kleid kannst du auf jeden Fall aus nur 100 cm Stoff arbeiten, genau dafür ist es gedacht. Je größer aber die Konfektionsgröße, desto kürzer fällt die Ärmellänge aus. Auf dem Ärmelschnitt ist das mit einer Querlinie vermerkt. Je mehr Stoff du zur Verfügung hast, desto länger kann dein Ärmel natürlich werden. Wenn du dir also einen langen Arm für dein Kleid wünschst, bedenke, dass du dann etwas mehr Stoff benötigst. Das gilt übrigens auch für Stoffe mit Mustern, da du das bei den einzelnen Schnittteilen eventuell aufeinander abstimmen musst.
Maschinen & Zubehör
Zum Nähen von elastischen Stoffen sind Overlock und Coverlock ideal. Du kannst dein Kleid aber auch komplett mit der Haushaltsmaschine nähen. In diesem Fall lege ich dir den Obertransportfuß wärmstens ans Herz und mit folgendem Zubehör wird der Rest zum Kinderspiel:
Sticharten
Zum Zusammennähen:
Overlockmaschine
Haushaltsmaschine Jerseystich || Stichlänge 2,8
Zum Flachsteppen:
Coverlockmaschine
Haushaltsmaschine Geradstich mit Zwillingsnadel || Stichlänge 2,8
Schnittmuster vorbereiten
Nahtzugabe
Die Schnittteile beinhalten KEINE Nahtzugabe.
Bitte ergänze alle Schnittteile rundherum um eine Nahtzugabe von 0,8 cm für die Overlock oder 1 cm für die Haushaltsmaschine. An den Säumen von Kleid und Ärmel gibst du jeweils 1,5 cm an deinem Grundschnitt dazu. Wenn du mehr Stoff zur Verfügung hast, kannst du die Säume natürlich auch breiter machen.
Vorsicht Spiegelsaum: Hier unbedingt auf die äußere Linie achten, damit die Weite nachher stimmt. Dafür zeichnest du dir deine Saumbreite erst parallel an den Schnitt und klappst die Saumzugabe dann nach hinten ein. Die Seitenlinien kannst du nun mit einem spitzen Nadelrad auf deine Saumzugabe übertragen oder die Außenkante direkt mit der Papierschere abschneiden. Wenn du das Papier danach aufklappst, hat dein Saum die gespiegelte Außenlinie vom Schnittteil übernommen und damit die richtige Weite, wenn du ihn später im Stoff nach oben einschlägst.
Zugeschnitten werden die Teile so:
1x Vorderteil im Stoffbruch & Fadenlauf
2x Rückteil im Fadenlauf
2x Ärmel im Fadenlauf
1x vorderer Ausschnittbeleg im Stoffbruch & Fadenlauf
1x hinterer Ausschnittbeleg im Stoffbruch & Fadenlauf