Was du bekommst
Mit dem Kauf des Schnittmusters #monokey Kimono erhältst du eine PDF-Datei im Din A4 Format, die du herunterladen und direkt ausdrucken kannst.
Im Download ist der Schnitt auch in Originalgröße vorhanden, falls du ihn im Copyshop lieber als kompletten Schnittmusterbogen plotten lassen möchtest. Die Datei ist im Din A0 Format mit Überlänge (170 cm). Frage daher bitte vorher nach, ob sie endlos plotten können. So oder so erhältst du folgende Schnittteile in den Größen XS-XXL von mir:
- Vorderteil
- Rückteil
- Ärmel
- Schalkragen
- Taschenbeutel
- Gürtelschlaufe
- Bindeband
Alle weiteren Informationen, Empfehlungen und die Nähanleitung findest du direkt hier auf dieser Seite…einfach nach unten scrollen und loslegen.
Was du brauchst
Stoffempfehlung
Für diesen Kimono eignen sich Tafte, Baumwoll-, Leinen- und schwere Seidenstoffe, wie Dupion- oder Natur-Seide. Sie alle geben der Silhouette etwas Stand. Wer es lieber fließender möchte, greift zu Viskose, Tencel, Crêpe, Musselin, der weicheren Wasch- oder Maulbeerseide oder auch zu leichten Wollstoffen. Webware mit Waffel- oder Wabenstruktur passt ebenfalls super und verleiht einen Morgenmantel-Touch, während Frottee-Stoffe für die typische Bademantel-Optik stehen. Tjaaaa, die Qual der Wahl und erlaubt ist, was gefällt.
Materialliste
Ausgehend von 150 cm Stoffbreite, benötigst du:
Da Seide oft schmaler liegt, hier nochmal eine Mengenangabe für 135 cm Stoffbreite:
- ca. 300 cm Seide für Vorder- und Rückteil, die Ärmel, Taschenbeutel, Gürtelschlaufen, den Kragen und das Bindeband
- Nähgarn und/oder Overlockgarn in passender Farbe
Maschinen & Zubehör
Du kannst deinen Kimono ganz easy mit der Haushaltsmaschine nähen. Wenn du allerdings mit fusselnden Stoffen oder generell mit Webware arbeitest, empfehle ich dir eine 3-fädige Overlock zum Versäubern der Schnittkanten…und zu guter Letzt, solltest du noch folgende Dinge zur Hand haben:
Sticharten
Zum Zusammennähen:
Haushaltsmaschine Geradstich || Stichlänge 2,5
Zum Flachsteppen:
Haushaltsmaschine Geradstich || Stichlänge 3
3-fädige Overlockmaschine zum Versäubern
Schnittmuster vorbereiten
Nahtzugabe
Die Schnittteile beinhalten KEINE Nahtzugabe.
Bitte ergänze alle Schnittteile, die nicht im Stoffbruch liegen, rundherum um eine Nahtzugabe von 1 cm. An einer der Längsseiten des Kragens gibst du bitte 1,5 cm statt 1 cm dazu, dann wird das Annähen des Kragens leichter und den Ärmelsaum ergänzt du um 6 cm, da ein breiterer Saum hier edler aussieht.
Vorsicht Schräge an der vorderen Kante! Hier brauchst du unbedingt eine gespiegelte Nahtzugabe, damit die Höhe nachher stimmt.
Zeichne also erst 1 cm Nahtzugabe parallel an die vordere Kante und klappe die Zugabe dann 2 Mal um jeweils 0,5 cm nach hinten ein – so wird später auch der Stoff an der vorderen Kante eingeschlagen. Dann kannst du die 1 cm Nahtzugabe am schräg verlaufenden Halsloch bis zur vorderen Kante einzeichnen und inklusive der eingeschlagenen Nahtzugabe mit der Papierschere abschneiden. Wenn du das Papier danach aufklappst, hat deine vordere Kante die gespiegelte Halslochlinie vom Schnittteil übernommen und damit die richtige Höhe zum Einschlagen.
Zugeschnitten werden die Teile so:
2x Vorderteil im Fadenlauf
1x Rückteil im Stoffbruch & Fadenlauf
2x Ärmel im Fadenlauf
1x Kragen im Stoffbruch & Fadenlauf
2x Gürtelschlaufe im Fadenlauf
4x Taschenbeutel im Fadenlauf
1x Bindeband im Stoffbruch und Fadenlauf