Was du bekommst
Wir alle lieben Freebies – vor allem, wenn sie so absolut cool sind wie unser Pouf #knotyourbrain. Macht Spaß zu nähen und kostet natürlich keinen Cent!
Für diesen Sitzknoten brauchst du nicht mal einen Schnitt, weil es so super einfach zu machen ist. Alles was du brauchst ist ein knapper Meter Jersey in deiner Wunschfarbe und ’ne Menge Watte. Mehr nicht? Richtig…das Teil ist auch noch Zero Waste, denn es bleibt nichts übrig und füllen kannst du natürlich auch mit Stoffresten.
Ganz easy…einfach die Anleitung zur Knotentechnik runterladen, nach unten scrollen und loslegen.
Was du brauchst
Stoffempfehlung für den Pouf #knotyourbrain
Diesen coolen Sitzknoten kannst du ganz wunderbar aus Single-Jersey, Sweatstoff, French Terry, Scuba, Romanit, Jacquard oder einer anderen stabilen Maschenware nähen. Wichtig wäre nur, dass das Material etwas nachgibt, dann kannst du es besser knoten und es gibt keine unschönen Falten an den inneren Rundungen. Zudem gibt das gute Stück etwas nach, wenn du es dir später darauf bequem machst. Ein kleiner Elasthananteil ist also auf jeden Fall von Vorteil und wenn du einen Single-Jersey wählst, achte darauf, dass er nicht zu dünn ist. Sieht nämlich nicht so super aus, wenn du schwarzen Stoff hast und die weiße Watte durchscheint.
Materialliste
Ausgehend von 150 cm Stoffbreite, benötigst du:
Maschinen & Zubehör
Zum Nähen von elastischen Stoffen ist eine Overlock ideal. Du kannst den Pouf aber auch mit deiner Haushaltsmaschine nähen. Für den Zuschnitt und die sonstigen Arbeitsschritte sind folgende Hilfsmittel perfekt:
Sticharten
Zum Zusammennähen:
Overlockmaschine
Haushaltsmaschine Jerseystich || Stichlänge 2,8
Schnittmuster vorbereiten
Für dieses Kissen benötigst du keinen Schnitt. Du brauchst lediglich 5 Streifen Single-Jersey, die in der gesamte Stoffbreite zugeschnitten werden!
Natürlich kannst du mit den Streifen auch »spielen« und den Stoff längs oder quer zuschneiden. Je nach Richtung erhältst du dann Längs- oder Querstreifen für dein Kissen und damit ein vollkommen unterschiedliches Aussehen. Nutze ruhig die komplette Stoffbreite aus, falls dein Stoff breiter als 150cm liegt. Damit hast du später ein bisschen mehr Spielraum zum Knoten. Lediglich die »Webkante« solltest du entfernen, damit man später keine hässlichen Löcher oder Klebereste auf der Außenseite sieht.
Die Höhe der Streifen richtet sich nach dem Umfang deiner größeren Pappröhre. Da sich hier jedes Material anders verhält, möchte ich dir ungern ein festes Maß vorgeben. Generell gilt: Der Stoff sollte leicht gedehnt um die Röhre gelegt werden können und zu diesem Maß gibst du noch 2 cm Nahtzugabe hinzu. Ein kleiner Anhaltspunkt – ich habe 5 Streifen zugeschnitten, die jeweils 20 cm hoch waren. Also 18 cm leicht gedehnt um die Pappröhre plus oben und unten je 1 cm Nahtzugabe.
Du kannst natürlich auch mehr oder weniger Streifen zuschneiden, allerdings solltest du am Ende ca. 👉 8m Schlauch für das Knoten zur Verfügung haben. Durch das Stopfen dehnt sich dein Stoff auch nochmal ein klein wenig in der Länge aus, was es später leichter macht.